In Singapur waren wir bereits häufiger, allerdings in Changi. Genauer gesagt am Flughafen, dieser ist über jeden Zweifel erhaben. Doch nun verlassen wir unseren Lieblingsflughafen das erste Mal und möchten uns Singapur genauer ansehen.
Am Flughafen überlegen wir noch kurz, ob wir unsere großen Rucksäcke für 24 Stunden einschließen und am nächsten Tag wieder abholen, wenn es dann endlich nach Australien weitergeht. Allerdings sind uns 40 Euro dann doch ein bisschen viel. Das Geld können wir besser investieren.
Wie in jeder größeren Stadt gibt es zig Möglichkeiten sich fortzubewegen. Wir
haben uns für ein 2-Tage-Ticket mit der SMRT entschieden. Für uns beide bezahlen wir 20 Euro und können das Gesamtnetz des öffentlichen Nahverkehrs nutzen. Erste Station ist Chinatown wo wir in einem Kapselhotel unterkommen. Wir haben uns für eine Doppelkapselim Galaxy Pods @ Chinatown entschieden. In dem klimatisierten Raum befinden sich noch sieben weitere Kapseln sowie drei Duschen und Waschbecken. Dazu kommen noch Spinde in denen wir unsere Rucksäcke einschließen können.



Dort gibt es jeden Abend um 20 und 21 Uhr ein Wasser-Licht-Spiel wobei dieses Wort wohl sehr untertrieben ist. Lightshow mit Wasserfontänen und epischer musikalischer Untermalung trifft es wohl besser. Unser Fall ist es nicht, aber recht hübsch anzuschauen. Natürlich darf ein Besuch beim Marina Bay Sands nicht fehlen und so schlendern wir umgeben von hochpreisigen Geschäften in Richtung Garden by the Bay. Dort bei den sogenannten Supertrees, die illuminiert im Park stehen, findet ebenfalls eine Musik/Lightshow statt. Irgendwie schon merkwürdig und futuristisch wie in einem Science-Fiction Film und doch irgendwie normal. Vielleicht weil es schon mal im Netz oder auf Urlaubsfotos gesehen haben?




Es ist mittlerweile 22 Uhr und wir sind seit 6 Uhr unterwegs aus Bali. Zeit für einen Happen zum Abendessen. Daher fahren wieder direkt nach Chinatown um dort in den Straßen noch einen Streetfood-Stand aufzusuchen und in der Nähe von unserem Hostel zu sein. Hier müssen wir uns allerdings umgewöhnen, denn in Singapur gibt es nicht die kleinen Wägelchen mit brutzelnden Pfannen die wir mittlerweile so lieben gelernt haben. Stattdessen gönnen wir uns ein Hühnchen-Curry und Satay-Spieße. Satt, zufrieden und leicht geflasht von den vielen Eindrücken checken wir in unserem Raumschiff ein.
Der nächste Tag - Auf nach Melbourne, oder nicht?
Die Nacht in unserer Kapsel war erstaunlich ruhig und komfortabel. Das Frühstück im Hostel-eigenen Pub bestand aus Toast, Ei und Kaffee gepaart mit fescher Musik der 80er. Praktischerweise können wir unsere Rucksäcke nach dem Check-out noch dort lassen. Wir wollen uns nochmal im Garden by the Bay bei Tageslicht umschauen und spazieren durch die verschiedenen Themen-Gärten, vorbei am Aquarium in Richtung Cloud Forest. Wir hatten gehofft am Kallang River ein ruhiges Plätzchen zu finden mit Aussicht auf die Ostseite, hier gab es aber recht wenig, entsprechend sind wir wieder unter den Supertrees in Richtung Flyer (ein Riesenrad) und dem Art-Science Museum geschlendert. Die Architektur an der Bayfront ist wirklich beeindruckend und fügt sich nahtlos in die Skyline vom Clifford Pier ein.




Tschüss Asien - Hallo Ozeanien
Mittlerweile haben wir eine Routine entwickelt. Rucksack aufgeben, Bordkarten ausdrucken und Security Check. Danach kann noch relaxt werden und hier bietet Changi ja eine Menge an Vergnüglichkeiten an. Sei es Kakteen-Gärten, Schmetterling-Farmen oder Piranhas-Spa mit Schwimmbad. Da wir nicht mehr so viel Zeit haben gibt es Kaffee und Tee. Zeit fürs Boarding. Merkwürdig ist nur, dass unserem Flieger nach Melbourne kein Gate zugeordnet wird. Dies finden wir aber nach kurzer Rückfrage schnell heraus. Komisch ist nun, dass am Gate kein Flugzeug auf uns wartet.
Eine weitere Nacht in Singapur

Pingback: Das Red Center - nervige Fliegen und gnadenlose Hitze | wir woanders